Unsere Produkte
Wir bauen Kräuter, Beeren, Obst und Gemüse an, ausserdem sammeln wir Wildkräuter und -beeren. Gemüse und Kräuter verkaufen wir frisch. Anderes verarbeiten wir. Das alles bieten wir auf dem Markt in Fribourg zum Verkauf an. Mittwochs von April bis Dezember auf dem Place Python, Samstags das ganze Jahr in der Grand Rue. Folgendes Eingemachtes stellen wir her:
Sirup
Wir produzieren Sirup aus Wildpflanzen und Gartenkräutern, eingemacht mit biologischem Fairtrade-Rohrohrzucker aus Paraguay und etwas Zitronensaft. Unsere Sorten sind Waldmeister, Holunderblüten, Tannenspitzen, Verveine, Minze, Rosmarin, Mädesüss, Goldmelisse, Salbei und Holunderbeeren.
Fruchtaufstriche (formerly known as Gelées und Konfitüren)
Die Gesetze sagen: Was nicht 60% Zucker enthält, heisst nicht Konfitüre oder Gelée, sondern Fruchtaufstrich. Also. 60% Zucker haben wir natürlich nirgends drin. Drum: Bei den Fruchtaufstrichen die früher Gelées hiessen, verarbeiten wir vor allem wild gesammelte Kräuter und Beeren. Auch hier verwenden wir biologischen Fairtrade-Rohrohrzucker aus Paraguay und als Geliermittel Agaragar. Da gibts Waldmeister, Holunderblüten, rote und schwarze Holunderbeeren, Löwenzahnblüten, Johannisbeeren und Quitten.
Fruchtaufstriche im ehemaligen Sinne von Konfitüre stellen wir aus Beeren, Obst, Gemüse und Wildobst her. Mit dem bewährten biologischen Fairtrade-Rohrohrzucker aus Paraguay. Und wo es Geliermittel braucht, verwenden wir Bio-Unigel von Biofarm, ein Geliermittel auf der Basis von Apfelpektin. Unsere Sorten sind Hagebutten, Himbeeren, Brombeeren, Cassis, Mispel, Büschelibirne, Grüne Tomaten, Kornelkirsche.
Tannenspitzenlatwerge
Dieses eingedickte süsse Zeug stellen wir nach althergebrachter Latwerge-Manier durch langes Einkochen her. Wir kochen den Auszug aus den Fichtenspitzen mit biologischem Fairtrade-Rohrohrzucker so lange ein, bis kaum mehr Flüssigkeit übrig ist. Das Ergebnis ist sehr dickflüssig, süss und schmeckt und duftet intensiv nach Fichte.
Sauerkraut
Aus alten ProSpecierara-Kohlarten, die spezifisch zum Einsäuern gedacht sind, produzieren wir unser Sauerkraut. Mit Salz und Gewürzen machen wir es ein, und versuchen mit eher kalter Gärung ein mildes Sauerkraut zu produzieren. Aber wie das so ist: Jedes Fass ist anders.
Chutney
Teile der Tomaten, die Ende Saison nicht ausgereift sind, sowie manchmal Äpfel verarbeiten wir mit Essig und Gewürzen zu süss-sauren Spezialitäten.
Etwas wie Kapern
Die Früchte der Kapuzinerkresse legen wir in Essigwasser ein. Wenn wir dem einen Namen geben wollen, fallen uns Kapern ein, auch wenn es einen ganz eigenen Geschmack haben. Einen feinen natürlich.
Tee und Küchenkräuter
Folgende Tees und Kräuter haben wir - mal mehr, mal weniger - im Angebot: Thymian, Dill, Bohnenkraut, Ysop, Oregano, Zitronenhymian, Rosmarin, Majoran, Minze, Melisse, Brennessel, Verveine, Johanniskraut, Salbei, sowie Teemischungen und die Blüten Ringelblume, Kornblumen, Goldmelisse und Malve.